Author Archive

Gesetzlicher Mindestlohn ab dem 01.01.2015

(WKr) Alle Arbeitgeber sind ab dem 01.01.2015 verpflichtet Ihren Arbeitnehmern einen gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 EUR pro Stunde zu bezahlen. Der Mindestlohn gilt nicht nur in fast allen Branchen, sondern auch in Privathaushalten. Gibt es für Ihre Branche einen allgemein verbindlichen Mindestlohn, nach dem Tarifvertragsgesetz, dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, so ist dieser Mindestlohn zu […]

mehr…

Außergewöhnliche Belastungen Teil III von III

(WKr) Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen – § 33b EStG In diesem Paragraphen wird die Höhe der Pauschbeträge geregelt, wie hoch der jeweilige Pauschbetrag bei einem Grad der Behinderung ist. Behinderten-Pauschbeträge erhalten Steuerpflichtige deren Grad der Behinderung auf mindestens 50 festgestellt wird. Weiterhin erhalten Steuerpflichtige den Behinderten-Pauschbetrag, wenn der Grad der Behinderung auf […]

mehr…

Außergewöhnliche Belastungen Teil II von III

(WKr) Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen – § 33a EStG Unter diesen Paragraphen fallen Aufwendungen die für Unterhalt und eine Berufsausbildung geleistet werden. Im Absatz 1 wird der Unterhalt an bedürftige Personen, für die der Steuerpflichtige unterhaltsverpflichtet ist beschrieben. Leistet der Steuerpflichtige Unterhaltsleistungen, so kann dieser die Aufwendungen bis zu einem Maximalbetrag in Höhe von […]

mehr…

Außergewöhnliche Belastungen Teil I von III

(WKr) Der Begriff der außergewöhnlichen Belastung ist in zwei Gruppen zu unterscheiden: § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art § 33a und § 33b Einkommensteuergesetz (EStG) Höchst- und Pauschbeträge für einzelne, herausgegriffene Gruppen. Die zwei Gruppen unterscheiden sich in dem Punkt, dass bei den außergewöhnlichen Belastungen all-gemeiner Art § 33 EStG es keine Höchstbeträge […]

mehr…

Umsatzsteuerbefreiung für Unterrichtsleistungen

(WKr) Die Befreiung von der Umsatzsteuer für Unterrichtsleistungen ist im § 4 Nr. 21 Umsatzsteuerge-setz (UStG) geregelt. Buchstabe a Der Buchstabe a des § 4 Nr. 21 UStG beschreibt die Umsatzsteuerfreiheit der Leistung von Schulen. Darunter fallen Leistungen die unmittelbar dem Schuld- und Bildungszweck dienen von privaten Schulen und anderen allgemein bildenden oder berufsbildenden Einrichtungen. […]

mehr…

Senken Sie schnell und wirksam Ihre Betriebskosten durch Energie-Effizientes Handeln

  In allen Unternehmen – vom mittelständischen Unternehmen bis zum kleinen Bürobetrieb – gibt es Optimierungspotenziale beim Energieverbrauch. Angesichts steigender Strom- und Heizkosten und der bevorstehenden Energiewende lohnt es sich besonders, diese einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir, die Steuerkanzlei Willi Kreh, unterstützen deshalb die Energieeffizienz-Impulsgespräche. Im Rahmen der Orientierungsgespräche, die das RKW […]

mehr…

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen (WKr) Der Gesetzgeber hat die steuerliche Vergünstigung von Aufwendungen im Rahmen von Haushaltsnahen Dienstleistungen in Privathaushalten im § 35a EStG geregelt. Danach ergeben sich folgende Möglichkeiten einen Steuervorteil in Anspruch zu nehmen: 1.    Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 1 EStG Für die Beschäftigung eines Mitarbeiters im Rahmen eines Mini-Jobs in einem Privathaushalt 20 […]

mehr…

Kleinunternehmerregelung – Umsatzsteuer

  (WKr) Als Kleinunternehmer wird bezeichnet, wer bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreitet. Dies ist im § 19 Umsatzsteuergesetz geregelt. Der Kleinunternehmer darf in seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer gesondert ausweisen und im Ge-genzug darf er auch keine Vorsteuer aus Rechnungen von anderen Unternehmen ziehen. Er muss unterjährig keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. Voraussetzung Die Voraussetzung für die Kleinunternehmerbesteuerung ist, […]

mehr…

Mini-Jobs 2014 und Besonderheiten zur Lohnabrechnung (Teil III von III)

(WKr) Umlage Neben sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern, haben auch Aushilfsbeschäftigte Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle und bei Mutterschaft. Die Aushilfsbeschäftigten werden nicht  unterschieden nach der Art ihrer Tätigkeit als a)  Angestellten-Tätigkeit b)  Arbeiter-Tätigkeit Alle Aushilfsbeschäftigten werden sozialversicherungsrechtlich gleich behandelt. Dies hat zur Folge, dass auch für Aushilfen die eine Angestellten-Tätigkeit ausüben Beiträge zur Umlage 1 zu entrichten […]

mehr…

Mini-Jobs 2014 und Besonderheiten zur Lohnabrechnung (Teil II von III)

(WKr) Steuerliche Behandlung Dauerhaft geringfügige Beschäftigungen sind generell nicht mehr steuerfrei. Die Versteuerung kann erfolgen durch: • Pauschalversteuerung durch den Arbeitgeber mit 2 % des Aushilfslohnes • Lohnsteuerabzug nach Vorlage einer Lohnsteuerkarte Sozialversicherung Für Aushilfen, die ausschließlich eine geringfügige Beschäftigung ausüben, muss der Arbeitgeber einen pauschalen Beitrag von 13% an die Krankenversicherung und 15 % an die […]

mehr…